Dienstag, 26. Juni 2007

Kinderhotel: Urlaubsaktivitäten und Spezialisierung


Heute möchte ich mich zum ersten Mal mit Urlaubsaktivitäten im Familienurlaub bzw. im Kinderhotel beschäftigen. Familienurlaub fällt ja insofern aus der Rolle, als zum Teil ganz unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse befriedigt werden wollen: die der Eltern und die der Kinder.



Kinderaktivitäten unterscheiden sich naturgemäß sehr stark nach Alter. Und da in familienfreundlichen Hotels Kinder jeglichen Alters - also zwischen wenigen Wochen und Monaten bis hin zum Teenager Alter präsent sind, ist viel Flexibilität gefordert.

Kinder möchten Spannung, Aktivität, Geselligkeit und - vor allem - Spaß. Eltern vor allem eines: Ruhe! Das soll nicht heißen, dass die Eltern nur ihre Kinder abschieben wollen (diese Diskussion ist ein eigenes Post wert!). Aber sie möchten natürlich auch einmal Zeit für sich allein (bzw. vor allem zu zweit).


Nun stellt sich die Frage, wie das alles unter einen Hut zu bringen ist. Und hier sind wir bei DER Kernkompetenz eines guten Kinderhotels, Familotels oder wie immer man es nennen will: welche Altersspezifischen Angebote werden geboten, wie viele Kinderbetreuer und -animateure beschäftigt das Haus (in Relation zur Gästeanzahl natürlich), wie groß sind die Gruppen, wie ist das Platzangebot in der Hotelanlage, gibt es unterschiedliche Räume für die einzelnen Altersgruppen usw. Sie sehen, hier können sie mit etwas Forschergeist und Nachdruck bereits wichtige Informationen zur Beurteilung eines Kinderhotels sammeln.





Entscheidend in diesem Zusammenhang ist allerdings die Frage, welche Altersgruppe(n) ein Kinderhotel überhaupt bedienen will. Ein reines Babyhotel wird für Kinder über 6 Jahre weniger geeignet sein, ein Haus das mit vielen Aktivitäten für ältere Kinder wirbt (Sportplatz, etc.) ist meist für Babys- und Kleinkinder eher ungeeignet. Dabei ist allerdings zu beachten, dass viele kinderfreundliche Hotels ihre Angebote je nach Ferienzeit staffeln: in der Schulzeit erfolgt der Fokus auf die kleineren, noch nicht schulpflichtigen Kinder, in der Ferienzeit konzentriert sich das Angebot (natürlich!) auf die Schulkinder. Also genau darauf achten, in welche Zeit der geplante Urlaub fällt!

Dienstag, 19. Juni 2007

Top Ten Freizeitaktivitäten. Oder: was darf in keinem Familienurlaub fehlen?

Hier eine Hitliste der beliebtesten Aktivitäten der Kinder im Familienurlaub und gleich die Einladung zu Kommentieren, Ergänzen und Umsortieren:

1. Wasser: Swimmingpool, Wasserrutsche, Meer, See (weniger)
2. Basteln
3. Ballsportarten (Fussball, Basketball, etc.)
4. Sandspielen
5. Reiten o. Ponyreiten
6. Fahrradfahren
7. Brett- und Kartenspiele
8. Rollenspiele
9. Theater & Shows
10. Singen und Singspiele


Freitag, 15. Juni 2007

Definition Familotel - Kinderhotel - Familienhotel

Immer wieder werde ich gefragt: "Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Kinderhotel und einem Familotel? Oder: "Ist ein Familienhotel und ein Kinderhotel das gleiche?"

Deshalb hier einmal eine kleine Übersicht:

1. Familotel:

Ist eine Kooperation von mittlerweile über 50 kinderfreundlichen Hotels in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Ungarn mit dem Sitz in Amerang, Oberbayern. Ein Großteil der Mitgliedsbetriebe befindet sich in den deutschen Urlaubsregionen und im Alpenbogen.

2. Kinderhotels:

Der Begriff wird in zwei verschiedenen Bedeutungen verwendet. Zum einen als allgemeiner (generischer) Begriff für ein auf Familien mit Kindern spezialisiertes Hotel. Zum anderen ist damit eine Kooperation kinderfreundlicher Hotels in Österreich und hier wiederum in Kärnten gemeint.

Kinderhotels und Familotels unterliegen gleichermaßen strengen Regeln im Hinblick auf den Umfang und die Qualität der Kinderbetreuung, die kinderfreundliche Ausstattung der Häuser sowie die generelle Orientierung an den Bedürfnissen von Kindern und Familien. Betriebe mit 5 Kronen (Familotels) bzw. 5 Smileys (Kinderhotels) haben praktisch "5-Sterne-Kinderkomfort".

3. Familienhotels:

Hier wird vielfach Etikettenschwindel betrieben. Denn "Familienhotel" kann sich jedes Hotel nennen, ohne Rücksicht darauf, ob es an der Hauptstraße liegt, vorwiegend Senioren beherbergt und sich die Spieleinrichtung auf einen lieblos mit einigen alten Spielsachen ausgestatteten Kellerraum beschränkt.

Oftmals sind es auch große Häuser, die viele Zielgruppen bedienen, die in der Werbung das Stichwort "Familienhotel" vorschieben, um beim Kunden den Eindruck zu erwecken, die - häufig großzügige Ausstattung - wäre ausschließlich für Familien gedacht. Im Hotel treten dann aber häufig Konflikte zwischen den diversen Zielgruppen auf. So ist es z.B. in einem Familotel oder Kinderhotel durchaus normal, dass die Kinder in den Speisesaal stürzen, um den Eltern von ihren neuesten Erlebnissen in der Kinderbetreuung zu berichten. In einem Familienhotel führt das häufig zu Beschwerden anderer Gäste und möglicherweise einem (mehr oder weniger) diskreten Hinweis der Hotelführung, die Kinder besser zu beaufsichtigen.

Erfahrungsgemäß ist der Entspannungsfaktor für die Elten in spezialisierten "Kinderhotels" höher als in Häusern, die sich vielleicht familien- und kinderfreundliche nennen, dann aber doch mehrere Zielgruppen bedienen.

(Teil 1 - wird fortgesetzt)


Aus dem gewittrigen Zell am See grüßt Sie herzlichst
Ihr Georg Hörl

PS: Nur der Ordnung halber: das amiamo gehört seit über 10 Jahren zur Familotel - Kooperation und war der erste österreichische Mitgliedsbetrieb!

Mittwoch, 13. Juni 2007

Darf ich vorstellen: Amanda



Amanda - unser Hausmaskottchen - gibt's als Badeente kostenlos für jeden, der uns einen Kommentar hinterlässt, Anregungen zum Blog schickt oder uns ein (Urlaubs-?) bild zum Veröffentlichen überlässt.

Schickt eure Daten einfach per mail an: amanda@amiamo.at

Aus dem amiamo in Zell am See grüsst euch
Georg Hörl

Sonntag, 10. Juni 2007

Malerarbeiten!

Da freut sich das Familienhotel wenn die Chefin selbst Hand anlegt!

Im Zug diverser Renovierungsarbeiten haben wir auch den Babybereich, das sogenannte "Babynarium" erneuert und durch eine Wandbemalung auf über 20m² verschönert.


Hier einige Bilder dieser "Heidenarbeit":




Noch kann die Künstlerin lachen ...




Die "Waldhütte" entsteht.




Bild und Malerin sind bereits ziemlich am Ende!




Fertig, glücklich und ziemlich müde!


Donnerstag, 7. Juni 2007

Schwimmen im Zeller See

Für den Einen sind 19° eine angenehme Erfrischung, für den Anderen eine Tortur. Die Rede ist von der Wassertemperatur des Zeller Sees. Natürlich ist ein Bergsee nicht das Mittelmeer - zumindest was die Temperatur betrifft. In Sachen Wasserqualität allerdings kann der kleine See mit großen Werten aufwarten. So gehört er bereits seit mehreren Jahrzehnten zu den reinster Seen Österreichs und hat Trinkwasserqualität.


Heute also waren wir - wieder einmal - am See schwimmen und - eher selten - auch Bootfahren. Als Basis dazu dient uns der hoteleigene Amiamo - Badestrand in Thumersbach, an der Ostseite (Sonnenseite) des Zeller Sees. Unsere Kinder sind aufgrund der Nähe und leichten Zugänglichkeit zum Wasser richtige Wasserratten. Sensationell somit unser erster Badetag in diesem Jahr, der 15. April!!! Auch im Mai waren wir in diesem Jahr beinahe öfter schwimmen, als im gesamten letzten Sommer (das allerdings auch baubedingt, da wir im letzten Jahr ja einen großen Zu- und Umbau im Amiamo tätigten).



Aber wieder zurück zum Wesentlichen. Heute also ging es nach einer ersten Abkühlung mit dem Tretboot hinaus auf den See. Lina natürlich mit Schwimmweste, Louise als "Allroundschwimmerin" natürlich ohne. Zuerst gab's einen Abstecher zum Badeplatz der Eltern, dann auf einen Kaffee zur Nachbarin Hedi Giesinger (www.tiscover.at/erlberg). Selbst für uns Einheimische ist es einfach immer wieder erstaunlich, wie schön es doch am See ist, wie man die Zeit genießt und entspannen kann. Da stört es auch nicht, wenn mal die Kinder eine Schlacht am Piratenfloß machen oder, so wie heute, ein Tretboot mit großen Steinen so füllen, das es beinahe untergeht.


Ein ganz gewöhnlicher Tag am See also!

Liebe Grüsse aus dem Paradies,
Georg Hörl

Mittwoch, 23. Mai 2007

Neu: Familienhotel Webalbum

Noch ist mein Familienhotel & Kinderhotel Blog nicht alt, schon gibt es die erste Neuerung: ein Webalbum mit den schönsten Bildern des amiamo - Familotel Zell am See.


wellness

Wenn Sie bereits bei uns waren, können sie mir gerne ihre Bilder senden, ich veröffentliche sie dann hier im "1. Kinderhotel-Webalbum". Oder Sie haben selbst ein Album? Dann schicken Sie mir einfach den Link dazu und schon sind auch Ihre Bilder mit dabei.

Schön langsam fängt das richtig an, Spass zu machen!
Übrigens: wer sich gut mit bloggen etc. auskennt und Tipps für mich hat, bitte einfach melden bzw. hier posten!

Danke und beste Grüsse aus Zell am See
Euer Georg Hörl


Montag, 21. Mai 2007

... ein heisser Tag ...

... geht zu Ende. 30°C in der zweiten Maihälfte ist für unsere Breiten gar nicht schlecht. Gar nicht schlecht lief es in unserem Kinderhotel heute auch beim sogenannten "Färbetest". Das ist die technische Abnahme unserer 3 Schwimmbecken (Hallenbad, Babybecken und Außenpool) durch die Behörde.

Zu diesem Zweck wird Lebensmittelfarbe in den Beckenkreislauf gegeben und gemessen, wie lange es dauert, bis das gesamte Bad durchgefärbt ist. Ich bin heute gegen 14 Uhr ins Hotel gekommen und habe das Bad gesehen. Und, obwohl ich vom Färbetest wusste, war ich richtig erschrocken: das Bad sah aus, als hätte jemand ein großes Tintenfass hineingekippt! Aber es hat schließlich alles gepasst und wir werden morgen beginnen, die Becken wieder auf ca. 30° Betriebstemperatur aufzuheizen.

Dazu muss man wissen, dass in den österreichischen Alpen die meisten Hotels zwischen Sommer- und Wintersaison einige Zeit geschlossen haben. Zum einen weil da nicht wirklich viel los ist, zum anderen, weil alle mal eine Pause brauchen: die Mitarbeiter, das Haus und auch der Chef. In der sogenannten "Sperrzeit" ist viel zu erledigen: größere und kleinere Reparaturen stehen an, dort und da muss renoviert oder umgebaut werden und ein gründlicher Hausputz darf natürlich nicht fehlen. Dazu gibt's dann morgen mehr - oder übermorgen, oder überübermorgen, oder .... Jetzt ist Zeit zum Schlafengehen!

Liebe Grüsse aus Ö.
Georg

Samstag, 19. Mai 2007

Willkommen im Weblog "Familienhotel": Alles über Familienurlaub und Familienhotels

Also, das ist mein 1. (erster, erstes?) Post in einem blog und ich habe keine Ahnung, welche Regeln ich da einhalten muss! Ist aber ohnedies egal, der Wille zählt fürs Werk. Ich verfolge drei Ziele mit diesem Blog (vielleicht werden es auch mehr):
  1. möchte ich euch erzählen, was so in einem Familienhotel hinter den Kulissen passiert
  2. interessiert mich natürlich, wie ihr Familienurlaub, Familienhotels bzw. Kinderhotels usw. seht , was euch dort besonders Spass macht und welche Erwartungen ihr habt, und
  3. welche Erfahrungen ihr - ganz allgemein- beim Familienurlaub gemacht habt.
Nun will ich euch natürlich nicht verheimlichen, wer ich bin und was ich tue. Mein Name ist Georg Hörl und ich besitze - zusammen mit meiner Frau Dagmar - das Familienhotel Amiamo in Zell am See, Österreich.

Unsere homepage findet ihr unter: www.amiamo.at


Wir haben 3 Kinder (alles Mädchen) im Alter zwischen 8 Monaten und 12 Jahren. Das Hotel führen wir mittlerweile seit 13 Jahren (nein, nicht das verflixte 13. Jahr!), es hat ungefähr 40 Zimmer, 3 Pools, einen schönes Wellnessbereich, einen großen Kinderspielbereich mit eigenem Theater und vielem anderen mehr.

So, ich höre gerade die Mittlere schreien! Es ist Samstag Nachmittag und die Kinder wollen zum See baden. Und genau da fahren wir jetzt hin.

Also, liebe Grüße aus Zell am See und ich bin schon gespannt, was hier so passieren wird!

Georg Hörl