
Kinderaktivitäten unterscheiden sich naturgemäß sehr stark nach Alter. Und da in familienfreundlichen Hotels Kinder jeglichen Alters - also zwischen wenigen Wochen und Monaten bis hin zum Teenager Alter präsent sind, ist viel Flexibilität gefordert.
Kinder möchten Spannung, Aktivität, Geselligkeit und - vor allem - Spaß. Eltern vor allem eines: Ruhe! Das soll nicht heißen, dass die Eltern nur ihre Kinder abschieben wollen (diese Diskussion ist ein eigenes Post wert!). Aber sie möchten natürlich auch einmal Zeit für sich allein (bzw. vor allem zu zweit).

Nun stellt sich die Frage, wie das alles unter einen Hut zu bringen ist. Und hier sind wir bei DER Kernkompetenz eines guten Kinderhotels, Familotels oder wie immer man es nennen will: welche Altersspezifischen Angebote werden geboten, wie viele Kinderbetreuer und -animateure beschäftigt das Haus (in Relation zur Gästeanzahl natürlich), wie groß sind die Gruppen, wie ist das Platzangebot in der Hotelanlage, gibt es unterschiedliche Räume für die einzelnen Altersgruppen usw. Sie sehen, hier können sie mit etwas Forschergeist und Nachdruck bereits wichtige Informationen zur Beurteilung eines Kinderhotels sammeln.
Entscheidend in diesem Zusammenhang ist allerdings die Frage, welche Altersgruppe(n) ein Kinderhotel überhaupt bedienen will. Ein reines Babyhotel wird für Kinder über 6 Jahre weniger geeignet sein, ein Haus das mit vielen Aktivitäten für ältere Kinder wirbt (Sportplatz, etc.) ist meist für Babys- und Kleinkinder eher ungeeignet. Dabei ist allerdings zu beachten, dass viele kinderfreundliche Hotels ihre Angebote je nach Ferienzeit staffeln: in der Schulzeit erfolgt der Fokus auf die kleineren, noch nicht schulpflichtigen Kinder, in der Ferienzeit konzentriert sich das Angebot (natürlich!) auf die Schulkinder. Also genau darauf achten, in welche Zeit der geplante Urlaub fällt!